Eröffnung am 26.09.2025, 17:00 Uhr
Das Salzlandmuseum wird in seiner neuen Sonderausstellung „Fluch des Goldes - Zinnfiguren erzählen die Geschichte Amerikas“ mehr als 6.000 Zinnfiguren des Freundeskreis Zinnfiguren Magdeburg e.V. sowie befreundeter Sammler präsentieren. Zahlreiche Szenen historischer Ereignisse und berühmter Kultstätten verdeutlichen, wie die Suche nach neuem Land, größeren Reichtümern und vor allem Gold zur Zerstörung und zum Untergang der indianischen Kulturen führte.
Es geht um die schicksalhafte Geschichte der indigenen Kulturen der Azteken, Maya und Inka. Einzel- und Gruppenfiguren zeigen die über 30.000 Jahre währende Entwicklung dieser Zivilisationen. Aufwendige szenische Darstellungen vermitteln sehr lebendig die Erstbesiedlung, Eroberung und Kolonisation der ehemaligen „Neuen Welt“. Bekannte Persönlichkeiten wie Montezuma, Christoph Kolumbus, der Konquistador Hernán Cortes sowie der Entdecker James Cook sind in filigraner Handarbeit als klassische 30-Millimeter-Zinnfiguren oder vollplastische Großfiguren entstanden. Die neue Sonderausstellung im Salzlandmuseum kann vom 26. September bis zum 15. Februar 2026 bestaunt werden.
Auch zur Eröffnung am Freitag, 26. September, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Kuratorin der ethnologischen Sammlung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Andrea Nicklisch, - sie hat das Salzlandmuseum bei der Erarbeitung der Ausstellungsinhalte wissenschaftlich unterstützt - wird einen einführenden Vortrag zu den vorspanischen Kulturen in Mittel- und Südamerika halten. Ebenso erwartet werden die Sammler und Erschaffer der Zinnfiguren. Sie werden gern Auskunft geben über die Herstellung der Figuren und die einzelnen Themenbereichen.
Für Besucher ist die Teilnahme bei der Eröffnungsveranstaltung wie immer kostenfrei und ermöglicht es, die Ausstellung des Salzlandmuseums im besonderen Rahmen kennenzulernen.
25.10.2025 | 17:00 Uhr
Am Sonnabend, dem 25. Oktober 2025, wird es im Salzlandmuseum Schönebeck bunt und laut. Ab 17 Uhr laden das Museum und der Förderverein Salzlandmuseum e. V. zur diesjährigen Kindermuseumsnacht ein.
Unter dem Motto „Eine Nacht zum Staunen, Spielen, Entdecken“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein fantasievoller Abend voller Spiel, Staunen und Entdeckungen. Dabei sind nicht nur die kleinen Gäste eingeladen. Herzlich willkommen sind auch große Schönebeckerinnen und Schönebecker, die das Salzlandmuseum einmal zu später Stunde und in bunter Atmosphäre besuchen möchten.
Das Salzlandmuseum ist das zentrale kulturhistorische Museum des Salzlandkreises und liegt im Herzen des Kurortes Bad Salzelmen. Es bewahrt und zeigt die Geschichte einer Region, die wie kaum eine andere vom Salz geprägt ist. Von archäologischen Funden über die Geschichte der Salzgewinnung bis hin zu Kunst und Alltagskultur spannt sich der Bogen der Dauerausstellungen. Neben wechselnden Sonderausstellungen bietet das Museum ein breites Veranstaltungsprogramm, das Vergangenheit lebendig macht. Seit vielen Jahren engagiert sich der Förderverein Salzlandmuseum e. V. dafür, das Museum zu unterstützen und das kulturelle Leben der Stadt aktiv mitzugestalten.
Durch Spenden, Projekte und ehrenamtliches Engagement trägt der Verein dazu bei, dass Ausstellungen, Mitmachaktionen und museumspädagogische Angebote möglich werden. „Unser Ziel ist es, Menschen für Geschichte zu begeistern – vor allem die Jüngsten“, sagt Vereinsvorsitzender Olaf Busch.
Die Kindermuseumsnacht ist ein besonderes Ereignis im Veranstaltungskalender des Museums. Sie lädt Kinder und natürlich alle neugierigen Erwachsenen ein, die Ausstellungen einmal ganz anders zu erleben.
In den Ausstellungsräumen und Fluren warten Mitmachstationen: Beim Basteln entstehen kleine Kunstwerke, beim Quiz wird Wissen spielerisch getestet und beim Kinderschminken verwandeln sich Kinder in Drachen, Feen oder Fantasiewesen.
Clown Petrinos sorgt mit seinen Ballonfiguren für Lacher und leuchtende Augen.
Als besonderer Höhepunkt stehen gleich zwei Vorstellungen des Puppentheaterstücks „Walli Wolke – da schlüpft was“ des Anhaltischen Theaters Dessau auf dem Programm. Das Stück richtet sich an Kinder ab etwa vier Jahren und erzählt mit viel Musik, Humor und Poesie vom Schlüpfen eines kleinen Drachenwesens. Walli Wolke erwacht neugierig zum Leben, entdeckt die Welt und stellt die großen Fragen kleiner Wesen: Wo komme ich her? Wer bin ich? Und wie funktioniert eigentlich Freundschaft?
Das Puppentheaterstück lädt zum Mitfühlen und Mitlachen ein – und entführt Kinder in eine Welt voller Fantasie und Wärme.
Die Kindermuseumsnacht beginnt am Samstag, 25. Oktober 2025, um 17 Uhr im Salzlandmuseum Schönebeck. Der Eintritt beträgt 4 Euro für Kinder und 1 Euro für Begleitpersonen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Übrigens: Wer Lust hat, das Vereinsleben aktiv mitzugestalten, ist herzlich eingeladen, sich an der Kasse einen Flyer und Informationen zu der Mitgliedschaft im Förderverein Salzlandmuseum e.V. abzuholen.
Gemeinsam lässt sich Geschichte bewahren – und immer wieder neu erzählen.
04.11. - 23.11.2025
Zum sechsten Mal veranstaltet der Salzlandkreis gemeinsam mit Schönebecker Akteurinnen und Akteuren im Herbst eine Veranstaltungsreihe in Schönebeck gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Zahlreiche Kulturangebote an verschiedenen Orten bieten ein vielfältiges Programm.
Die Veranstalter möchten interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick geben in die Vielfalt jüdischen Lebens. Gleichzeitig setzten sie ein festes Zeichen der Verbundenheit und Gemeinschaft und werben für Toleranz und ein respektvolles Miteinander im Salzlandkreis. Die Veranstaltungsreihe lebt von zahlreichen informativen und intensiven Begegnungen.
Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Stadtführungen, Filmvorführungen, Besichtigungen, virtuelle Rundgänge und kulinarische Entdeckungen laden ein, sich auf unbeschwerte, aber auch auf nachdenkliche Weise dem Alltag, der Kunst und der Religion jüdischer Menschen zu nähern.
QR-Codes auf den Aushängen führen zu weiteren Infos über einzelne Veranstaltungen. Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe findet sich online auf den Internetseiten des Salzlandkreises und der Stadt Schönebeck (Elbe).
Programmbroschüren gibt es bei der Kreisverwaltung, in den Bernburger Häusern 1 und 2, in den KVHS-Standorten Bernburg und Schönebeck und auch im Salzlandmuseum in Schönebeck sowie in der dortigen Stadtverwaltung, beim Bildungszentrum Rückenwind e.V., im Schniewind-Haus e.V., im SCHALOM-Haus, in den Schönebecker Tourist-Informationen und den Stadtinformationen „Am Markt" und „Am Soleturm".
29.11.2025 | 15:00 Uhr
07.12.2025 | 11:00 Uhr
08.03.2026 | 11:00 Uhr
03.05.2026 | 11:00 Uhr